Die AHK hat ebenfalls die Aufgabe, Best Practices in Bezug auf Innovation, Produktivität und Qualität zu übertragen und Erfahrungen und erfolgreiche Modelle der Berufsausbildung sichtbar zu machen, um zu den spezifischen Bedürfnissen des Landes beizutragen. In diesem Bereich bietet die AHK z.B. Kurse, die in unserem Land, in Deutschland und in der Europäischen Union anerkannt sind.
Melden Sie sich für unseren Umwelt Newsletter an
Wasserstoff
Eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung ist für unser Leben essenziell. Dafür legt die Energiewende mit unseren Anstrengungen und Erfolgen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und im Bereich Energieeffizienz die Grundlage. Eine erfolgreiche Energiewende bedeutet die Kombination von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit mit innovativem und intelligentem Klimaschutz. Dafür brauchen wir alternative Optionen zu den derzeit noch eingesetzten fossilen Energieträgern. Das gilt insbesondere auch für gasförmige und flüssige Energieträger, die in einem Industrieland wie Deutschland auch langfristig ein integraler Teil des Energiesystems bleiben werden. Wasserstoff 1 bekommt hier eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende.
International Hydrogen Ramp - up Programm H2Uppp
Mit einer Reihe von internationalen Förderprogrammen will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Voraussetzungen schaffen, um die im Pariser Abkommen festgelegten Klimaziele zu erreichen.
In diesem Rahmen wurde das Fördermaßnahme H2-Uppp ins Leben gerufen, um Partnerschaften zu schaffen und Möglichkeiten für den grünen Wasserstoffmarkt in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern, darunter auch Uruguay, zu eröffnen. Hauptziel des Programms ist die Identifizierung und Unterstützung von Wasserstoff-Pilotprojekten in den Partnerländern durch öffentlich-private Partnerschaften mit deutschen und europäischen Unternehmen.
Die AHK Uruguay arbeitet bei der Suche nach potenziellen Projekten entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eng mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zusammen. Die Auswahl der Partnerschaften erfolgt über einen offenen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen, wobei drei Handlungsfelder aktiv verfolgt werden: Vernetzung und Projektsuche; öffentlich-private Partnerschaften; Wissens- und Kapazitätsaufbau.
Kreislaufwirtschaft
Seit 2016 unterstützt das BMUV mit seinem Förderprogramm „Exportinitiative Umweltschutz“ deutsche GreenTech-Unternehmen, einschließlich KMU, bei der Internationalisierung ihrer nachhaltigen Innovationen, Produkte und Dienstleistungen, mit dem Ziel, grüne Technologielösungen und grüne Infrastruktur zu fördern. Die Exportinitiative stellt den Wissens- und Technologietransfer und insbesondere den Umweltschutz in den Kompetenzfeldern des BMUV in den Vordergrund, zu denen u. a. die Kreislaufwirtschaft sowie die Abfall- und Rohstoffwirtschafft zählen. In den letzten Jahren hat die Kreislaufwirtschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen, insbesondere als ein Instrument, welches Lösungsansätze für einige der weltweit drängendsten Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung vorschlägt.
Im Rahmen des neuen Gesetzes zur Integrierten Abfallentsorgung (Ley 19.829), das 2019 verabschiedet wurde, wächst in Uruguay das Bewusstsein für die Bedeutung eines einheitlichen Managements der Abfallströme mit Hinblick auf die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Systeme, die derzeit umgesetzt werden oder in Zukunft realisiert werden sollen. Im Jahr 2020 hat die AHK Uruguay bereits eine vergleichende Analyse der bestehenden Verpackungsrückführungssysteme hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft durchgeführt. Diese erste Machbarkeitsstudie bietet nicht nur eine solide Grundlage für weitere vergleichende Studien und die Umsetzung von Pilotprojekten, sondern zeigt vor allem, wie wichtig es ist, weitere Fortschritte im Bereich der Abfallwirtschaft zu erzielen. Die anhaltende Unterstützung des Sektors ist insbesondere entscheidend vor dem Hintergrund, dass in Uruguay ein nationaler Plan der Integrierten Abfallwirtschaft entwickelt und umgesetzt wird.
In diesem Kontext realisierte die AHK Uruguay, in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, ein weiteres Projekt der Exportinitiative Umwelttechnologien im Bereich der Abfallwirtschaft. Das Projekt für die Jahre 2021 - 2023 sollte Maßnahmen für den Know-how-Transfer sowie zur Aus- und Weiterbildungsförderung im öffentlichen und privaten Sektor im Bereich der Abfallmanagement- und Sammelsysteme ermitteln und umsetzen, um die Rückgewinnungsraten von Verpackungen und Abfällen zu erhöhen und die Implementierung nachhaltiger und kreisläufiger Systeme zu fördern. Das Projekt ist in verschiedene Module unterteilt, die sich jeweils der spezifischen Unterstützung der verschiedenen Sektoren im Bereich der Abfallwirtschaft widmen.
Wir laden Sie ein, unsere Publikationen zu lesen und sich mit Fragen, Anregungen und Kommentaren an uns zu wenden und sich mit uns über die Umsetzung nachhaltiger Systeme in unserem Land auszutauschen.
Gemeinsam machen wir es möglich!